In einem erschütternden Vorfall, der die Fußballwelt in Atem hielt, entkam der Profi-Torhüter Moritz Nicolas nur knapp dem Tod, als in der Nacht auf Dienstag sein Haus in Flammen aufging. Der 26-jährige Spieler von Borussia Mönchengladbach befand sich zum Zeitpunkt des Brandes im Gebäude und konnte sich erst in letzter Minute in Sicherheit bringen.
Laut ersten Angaben der örtlichen Behörden in Deutschland brach das Feuer gegen 23 Uhr in Nicolas’ Wohnhaus am Stadtrand von Mönchengladbach aus. Nachbarn berichteten von lauten Knallgeräuschen, gefolgt von dichtem Rauch, der aus dem Obergeschoss des Hauses quoll. Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert.
„Als wir am Einsatzort ankamen, schlugen bereits Flammen aus dem Dach“, sagte ein Sprecher der Feuerwehr. „Das Feuer hatte sich sehr schnell ausgebreitet, und es bestand ernsthafte Sorge, dass sich noch Personen im Inneren befinden könnten.“
Wie durch ein Wunder gelang es Moritz Nicolas, sich rechtzeitig aus dem brennenden Haus zu retten. Augenzeugen beschrieben die Szene als „chaotisch und beängstigend“. Der Fußballprofi sei sichtlich geschockt, rußbedeckt und barfuß gewesen, als er draußen stand und mitansehen musste, wie sein Zuhause in Flammen aufging.
Der Rettungsdienst behandelte Nicolas noch vor Ort wegen Rauchvergiftung und leichter Verbrennungen. Anschließend wurde er zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber mittlerweile wieder verlassen. Ein Sprecher von Borussia Mönchengladbach bestätigte, dass der Torwart wohlauf ist und sich nun erhole.
„Wir sind unendlich erleichtert, dass es Moritz gut geht“, erklärte der Verein in einer offiziellen Mitteilung. „Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei ihm, und wir unterstützen ihn mit allen Mitteln. Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Spieler haben für uns oberste Priorität.“
Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Erste Hinweise deuten jedoch auf einen elektrischen Defekt im Dachgeschoss hin. Die Ermittlungen dauern an, andere Ursachen sind bislang nicht ausgeschlossen.
Der Vorfall trifft Nicolas zu einem entscheidenden Zeitpunkt seiner Karriere. Der junge Torwart, der in dieser Saison mit starken Leistungen überzeugt, gilt als großes Talent im deutschen Fußball. Mehrere Spitzenklubs aus Europa sollen bereits Interesse an ihm bekundet haben. Nun richtet sich die Aufmerksamkeit jedoch vorerst auf seine Genesung und persönliche Sicherheit.
In den sozialen Medien zeigten Fans große Anteilnahme. Hashtags wie #StayStrongMoritz und #GladbachStrong trendeten am Mittwochmorgen deutschlandweit. Auch Mitspieler und Trainer sendeten Genesungswünsche.
„Das Leben ist kostbar. Ich bin so dankbar, dass Moritz in Sicherheit ist. Wir stehen alle hinter dir, Bruder“, schrieb ein Teamkollege auf Twitter.
Die Fußballgemeinschaft rückt jetzt eng zusammen, um Nicolas zu unterstützen. Der Verein organisiert derzeit eine Übergangsunterkunft für ihn und hilft beim Ersatz von persönlichen Gegenständen, die dem Feuer zum Opfer fielen.
Obwohl Nicolas voraussichtlich eine kurze Auszeit nehmen wird, um das traumatische Erlebnis zu verarbeiten, soll er laut clubnahen Quellen entschlossen sein, bald wieder ins Training zurückzukehren.
Eines ist sicher: Die Flucht von Moritz Nicolas aus dem brennenden Haus war ein wahres Wunder. Fans und Kollegen sind einfach nur dankbar, dass der talentierte Torhüter noch am Leben ist – bereit, die nächsten Herausforderungen auf und neben dem Platz zu meistern.